Eine junge Frau wird hingerichtet, weil sie der Hexerei beschuldigt wird – das klingt nach dunklen längst vergangenen Zeiten. So lange ist das aber gar nicht her: Die letzte Frau Europas wurde 1782 im Glarus (Schweiz) offiziell mit dem Schwert hingerichtet – ihr Name: Anna Göldi. Und? Was hat das jetzt mit mir zu tun? Genau das fragte sich eine Gruppe Jugendlicher, die an meinem Film- und Theaterprojekt rund um Anna Göldi teilnahmen. Das Projekt fand nicht irgendwo statt, sondern mitten am Ort des Geschehens: im Anna Göldi Museum in der Stadt Glarus. Im ersten Teil des Projektes setzten wir uns mit der Ausstellung auseinander: Wer war Anna Göldi? Was können wir überhaupt belegen durch Quellen? Wieso wird eine junge Frau der Hexerei beschuldigt? Was für Gefühle löst diese Ausstellung bei mir aus?
Der zweite Teil des Projekts ging unseren gemeinsamen Fragen nach: Was hat diese Ausstellung mit mir zu tun? Wofür braucht es diese Ausstellung heute noch? Diese Fragen verknüpften wir mit film- und theaterpädagogischen Übungen und schrieben eine gemeinsame Geschichte. Den Jugendlichen war es ein großes Bedürfnis heutige verfolgte & unterdrückte Personen, die unter Willkür leiden & deren Menschenrechte nicht geachtet werden in ihrer Geschichte zu thematisieren. Heraus kam eine kurze Geschichte um ein geflüchtetes Mädchen aus Afghanistan – M…
Vielen Dank an das Anna Göldi Museum, das sich der Theaterarbeit öffnet und uns den kompletten Museumsraum zum Spielen und Arbeiten zur Verfügung stellt. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen ihr wart wunderbar einfühlsam und kreativ im Umgang mit diesem Thema – ich freue mich auf eine weitere Zusammenarbeit!

Aktuelles zum Projekt
Hier wächst ein kleines Projekt zwischen den Bergen…
Willkommen im Glarus! Hier wächst ein kleines Theaterprojekt zwischen den Bergen. Gemeinsam mit dem Anna Göldi Museum im Kanton Glarus plane ich zurzeit ein theaterpädagogisches Projekt rund um "Anna Göldi". Stattfinden wird es...